Zehmdesign

Feuerpferd mal zwei geteilt durch sex – zehmdesign bei epubli

Ein Buchprojekt mit Webauftritt

Crisko Hammetter, Urheber des Buchprojekts Das Zazona Polygon, schrieb seine erste Geschichte mit zwölf Jahren; das Kugelschreiber-Manuskript der Science-Fiction-Story von 1968 ist verschollen. Nächstes längeres Schriftwerk war eine ’stilistisch brillante’ (der Studienrat) Rezension über den 1972 neuesten James-Bond-Film Diamantenfieber. Eingang in das Berufsleben brachte die mit siebzehn Seiten kürzeste Diplomarbeit des Abschluss-Semesters 1980 bei Prof. Hans Peter Willberg im Fachbereich Buchgestaltung und Typografie an der Fachhochschule Mainz. Mit dem „Zazona Polygon” realisierte er seine Idee von 2006 zu einem eigenen Buchprojekt, revidiert und vollendet 2025.

Promotion Website zu Print-On-Demand-Taschenbuch und E-Book

Die eigens für die Promotion erstellte Website zazona.de soll die Neugier anregen, das Zazona-Polygon mit der Legende von Zazona näher kennenzulernen. Buchumschlag, alle Illustrationen, die gesamte E-Book-Datei sowie die Webpräsenz wurden erstellt von zehmdesign.

Klappentext

Xyzanne träumt von einem Traumprinzen. Sie lernt Gogus kennen, dessen Liebe zu ihr unausgesprochen verhallt, dafür in tiefe Verbundenheit mündet. Zusammen geraten sie auf die Spuren eines rätselhaften Polygons, das zu einem Schriftenfund unbekannter Herkunft gehört. Und kommen hinter das Doppelspiel in einer Liaison, auf die Xyzanne sich eingelassen hat.

Im Frühjahr 1997 strahlt ein Jahrhundertkomet am Firmament. Auch über den Bergen Mattiakiens und den Steinen, die geheimnisvolle Zeichen tragen: Nur 197 Millionen Kilometer entfernt rast C1995/O1 an der Erde vorbei. Mysteriöse Strahlen aus den Tiefen des Universums, eine unsichtbare Kraft, die sogar Flugzeuge über dem Rheintaunus ablenkt – himmlischer Vorbote der Geschehnisse, mit denen es Xyzanne und Gogus jetzt zu tun bekommen?

Die Legende von Zazona

ist Teil dieses Buches. Man darf sie gelesen haben, bevor man mit dem eigentlichen Roman beginnt…

…oder Seite an Seite mit den Charakteren des Romans entdecken und in die Geheimnisse des Zazona-Polygons eintauchen.

Episoden der Legende:

Die zwei Feuerpferde
Mystagogus, der Wanderer
Die zwei goldenen Päcklein
Der Edelmann und die sieben Jungfrauen
Der Prinz von Kunigessuntera
Ein Diamant für ein Königreich
Die Brücke über den Abgrund

©  MMXXV

KI oder NI? Künstlich oder natürlich? Natürlich künstlich künstlerisch…

 

WAS    Während sich künstliche Intelligenz ihren Weg bahnt, wurde bei zehmdesign Art by intelligence geschöpft und geschaffen: ARABESKE oder Die Geburt der Bernstein-Venus. Bilder und Grafiken aus Studium und Berufspraxis inspirierten zum Bildcomposing nach einem berühmten Gemälde der Renaissance – einschließlich einem Musikvideo zum Bild!

WIE    Die Textvorgabe für eine KI könnte in etwa lauten: »Eine Bild-Komposition nach Vorbild der Geburt der Venus von Botticelli. Im Hintergrund ein Foto der Ostsee, eingefärbt in goldenen Bernsteinton. Zephir und Primavera in Fotografie eines Musik-Pärchens im Mode-Stil der 80er Jahre. Zephirs Flügel im Original hier als Konzertflügel der Jahrhundertwende. Hora, als junge Frau mit dunklen Haaren, Brille und rotem Abendkleid reicht der Venus statt Mantel eine Glaskugel. In den Farben der Rosenblüten fliegen kleine Fantasy-Bienen. Die nackte Venus, kurzhaarig, im Zeichenstil einer Aktstudie steht auf einem bernsteinfarbenen Brillanten anstelle der Muschel.«

Zugegeben, von der ersten Idee bis zum fertigen Composing hat es ein Jahr gedauert. Und wieder ein Fall von „Design Upcycling”. Denn alle Bildteile wurden von zehmdesign geschaffen zwischen 1978 und 2012. Das Ganze ist auch hier mehr als die Summe der Teile.

WO    Details aus diesem Bild und Video sind hier abgebildet. Wer das ganze Bildcomposing ARABESKE oder Die Geburt der Bernstein-Venus sehen möchte, wird es im Video finden, Link am Ende dieser Seite.

Fragmente aus Bild und Video:

ARABESKE oder die Geburt der Bernstein-Venus

Das Video zum Bild – Das Bild im Video

Composing nach einem berühmten Gemälde der Renaissance. Ein EyeMovie Experiment – Musik eingebettet in animierte Bilder-Collagen aus einem reichhaltigen Archiv.

Dasselbe Video auf YouTube

Und es gibt dort noch mehr Videos zu sehen…


https://youtu.be/vfwYcM0nuYI

 


© 2023 zehmdesign.de

MMXXV

Design-Upcycling: Studienarbeiten und ihre späte Wiedergeburt

 

WAS    Das Zazona Ocean Ray Project 2022 ist eine Symbiose der Musiker von Oceanray.3 und Chris Zazona, Keyboarder und Producer. Die Aufnahme einer Live-Session der drei Musiker von 2003 wurde zwei Jahrzehnte später von Chris Zazona instrumental erweitert, neu arrangiert und zu einer Handvoll Jazz-Titeln ausproduziert. Es ist als 30-Minuten-Album auf Soundcloud veröffentlicht.

Zehmdesign fiel die Aufgabe zu, dieses Album visuell und profesionell in Szene zu setzen. Dabei gab es eine Besonderheit, die der Umsetzung noch größeren Spielraum gab: Die fünf Musiknummern hatten keine endgültigen Titel, sprich Namen. Die Musiker von Oceanray.3 und Zazona überließen zehmdesign den kreativen Freiraum für die Gestaltung und sogar die Betitelung der Tracks, somit dem gesamten Corporate Design des Projekts.

WIE    5 Titel mit unterschiedlichen Tempi-Stimmungen suchten ihre „Plattencover”. Und da gab es Entwürfe im Archiv von zehmdesign: 5 verschiedene Motive einer Anzeigenkampagne für ein fiktives Projekt auf dem Unterhaltungssektor – Diplomarbeit von 1980 und danach in die Schublade abgelegt. Es passte 2022 alles wie durch glückliche Fügung zusammen. Die Musiktitel bekamen nicht nur ihre visuelle Präsenz, sondern auch aufeinander abgestimmte Namen und Motive: Objekte, die ihre Botschaft transportieren, 42 Jahre zuvor ersonnen, aus Papier und Holz gebastelt, im hochschuleigenen Fotostudio auf 6×9 Rollfilm schwarzweiß fotografiert, handentwickelt und vergrößert und auf Pappe aufgezogen präsentiert.

Der Kreis schließt sich audiotechnisch wie auch visuell: Musikmaterial aus der Vergangenheit wird remixt und zu einem neuen Ganzen, Grafikmaterial wird recycelt uns somit zu nachhaltigem Schöpfungsgrad aufgewertet. Ebenso das Headerbild oben auf dieser Seite: Ein Composing aus Aktstudien von 1978 und einem Landschaftsfoto, 2018 für ein Video-Experiment neu erstellt. Das Schöpfen aus dem Archiv der eigenen Entwürfe ist quasi eine Kreativ-Strategie von zehmdesign – keine Bequemlichkeit, sondern Erkennen und Nutzen von Ressourcen, in denen viel Schaffensenergie steckt – und bei der nebenbei auch Urheberrecht und Copyright in trockenen Tüchern sind.

Die Musiker von Oceanray.3 und Zazona sind glücklich. Was sich hinter dem goldleuchtenden Titelmotiv des Albums Zazona Oceanray Project verbirgt, wird hier nicht verraten. Wer darauf kommt, darf sich zu Weihnachten etwas wünschen.

WO   soundcloud.com/zazona/sets/zazona-oceanray-project


© zehmdesign.de

MMXXV

Claymorphismus, Zehmorphismus und andere 3D-Impressionen

Editorial Frühjahr 2022

Claymorphismus, sinngemäß: Lehm-, Ton-, Knet-Anmutung der dreisimensionalen Darstellung, für 2022 als ein Designtrend deklariert, war für zehmdesign oft herausforderndes Gestaltungselement: die Illusion von Räumlichkeit. Auch in der rechnerlosen Ära vor 1990 wurde Plastizität geschaffen: mit Airbrush-Technik in fabenebelgeschwängerter Raumluft, später dann natürlich auch digital am Bildschirm.

Genieß diese kleine Retrospektive – und bei den drei Motiven am Ende dieser Seite muss man vielleicht einen Augenblick länger hinschauen, bis sich nach Fokussierung mit den Augen eine gewisse Raumtiefe eröffnet. Wenn die Rezeptoren der Netzhaut sich auf die Farbkontraste im Bild eingestellt haben, entsteht bei der einen oder dem anderen Betrachtenden möglicherweise eine Art 3D-Erlebnis. Stell das Display möglichst hell ein und suche mit den Augen die Bereiche starker Gegenfarben.

Ohne Gewähr.



3D-Impressionen mit Augentraining:



 


© 2022 zehmdesign.de

Neue Zeiten bilden neue Räume: Eine virtuelle Vernissage

WAS   Hier betreten Sie FREIRAUM, den virtuellen Ausstellungsraum von zehmdesign. Virtualität und Kunstwerk, Bilder im Freiraum losgelöst von Wand und Materie. Fotografiertes wird Artwork, Wahrgenommenes zu neuer Wahrnehmung. Der Fokus bei diesen Eröffnungsobjekten ist gelegt auf  Menschen, Gesichter, Situationen, – Bilder, die Geschichten erzählen wollen. Schau hin, bevor die Bilder DICH anschauen. Eintritt frei!

WIE   Fahren Sie mit dem Cursor über ein Bild und betrachten Sie es aus der Nähe (auf PC und Notebook). Mit Klick auf ein Bild öffnet sich eine größere Ansicht mit Beschriftung links unten. Lesen Sie dazu die Informationen unten auf dieser Seite.

WO   Hier die ersten Exponate, weitere sind in Vorbereitung. Es lohnt sich also, hin und wieder mal einen Besuch auf dieser Seite zu machen. Das Archiv birgt noch viele Motive verschiedener Stilvarianten. Das Headerbild-Motiv in der Schlossruine ist gewissermaßen eine Vorschau auf zum Teil große Bilder, die noch in die virtuelle Ausstellung kommen werden.

Informationen lesen

  


Nach oben

Informationen

© Copyright aller Bilder: Christoph Zehm

Klick auf Vorschaubild öffnet Bild-Gesamtansicht mit Beschriftung links unten.
Angabe an den Jahreszahlen in den Bildbeschriftungen:
0000¹ Fotovorlagen selbst aufgenommen von Christoph Zehm
0000² Fotovorlagen privat aus Nachlass
Bildtitel geben auch Aufschluss auf das jeweilige Ursprungsjahr.
Alle Rechte vorbehalten · All rights reserved


© zehmdesign.de