Zehmdesign

Wenn die bunten Blätter fallen – Buchgrafik monochrom

Editorial Herbst 2022

Während Herbst, Buchmesse und Online-Medien in Kolorit explodieren, schöpft einfarbige Buchgrafik aus der historischen Druckkunst: zehmdesign einmal unbunt – und mit einer geheimnisvollen Geschichte.

Den Weltruhm eines Banksy hat er nicht, aber das Wirken im Verborgenen mit ihm gemeinsam: Crisko Hammetter, Autor eines experimentellen Buchprojekts, für das zehmdesign die buchgrafische Ausstattung und die hierzu erforderlichen Recherchen durchführte.

Den hier gezeigten Grafiken, dem Anschein nach einfache Reproduktionen, gingen tiefgreifende Ermittlungen zur Entstehung der Originale sowie deren Bedeutung voraus. Das Projekt liegt noch unter Verschluss, laut „Literaturheber” Hammetter kann jedoch soviel verraten werden: Gegenstand ist eine aufgetauchte Legende aus Jahrhunderte alter Zeit in einem mattiakischen Dialekt – sowie in Romanform die Enthüllung der damit verbundenen Mysterien durch die Protagonisten Xyzanne und Gogus unter dem Einfluss des Kometen Hale-Bopp. Das Werk war als Prototyp auf der Frankfurter Buchmesse 2009 präsent, verschwand jedoch wieder in der Versenkung.

Um die Buchgrafiken im Kontext zu zeigen, durften hier die jeweiligen Doppelseiten abgebildet werden, wodurch auch Einblicke in Textpassagen gegeben sind. Sämtliche Typografie wurde von zehmdesign umgesetzt. Dabei wurde auch mit dem Prinzip Schön- und Widerdruck gespielt: Motive mit Vorder- und Rückseite sind entsprechend auf einem Blatt dargestellt, verdeutlicht beim Umblättern im 3D-Flipbook unten auf dieser Seite.

Was seit dem 17. Jahrhundert bis weit in die Nachkriegszeit auf der Buchdruckerpresse gelingen musste, gilt auch für das moderne Book-on-Demand: Die unkomplizierte Ausgabe der Seiten auf einem Schwarzweiß-Laserprinter. Zum anderen ist die Einfachheit von Buchgrafik und Vignetten tradiertes Stilmittel besonders in der Belletristik, um den Leser nicht vom Handlungsstrang an ablenkende Abbildungen zu verlieren. Anderes gilt natürlich im Sachbuch.

Das Konzentrieren von Darstellungen auf monochrome Buchgrafik und Buchillustration – ein Prozess wie das Reduzieren in der Gourmet-Küche: Starkes Einkochen des Fonds, um das „Überflüssige” zu verringern und den Geschmack zu erhöhen. Na, schon Appetit auf mehr Buch-Message?

Zusammenfassung der Doppelseiten mit Buchgrafik:

Hier kann man durch die Demo-Seiten blättern:

Ein Motiv animierte den Designer zu einer farbigen Originalgrafik:

Weitere Buchprojekte mit zehmdesign:

Text, Bilder, Bildung. Ein Herz für Bücher und das Machen
Buch-Illustrationen nicht nur am Rechner
Buchdesign von Entwurf bis Druckreife


© zehmdesign.de

Text, Bilder, Bildung. Ein Herz für Bücher und das Machen

Glück mit Xandra oder wie ich an mein erstes Buchprojekt kam

Text und Typo: Christoph Zehm

Glück mit Xandra oder wie ich an mein erstes Buchprojekt kam

Donnerstag, 14. März 1996. Mit Pianistin Xandra auf der Musikmesse in Frankfurt. Während sie sich auf eigene Wege macht, besuche ich Dr. Quint an seinem Messestand. Wir kennen uns aus der Zeit, als er ein Musikhistorisches Archiv in der Lüneburger Heide leitete. Nachdem er dort wegging, hatte ich seine Spur verloren. Doch von seiner Nachfolgerin erfuhr ich, wo er danach tätig war: Geschäftsführer einer Fachagentur für wissenschaftliche Recherchen in Kirchfelding.

Dr. Hieronymus Quint ist sehr erfreut über meinen Besuch, hat auch unmittelbar Zeit für mich. Er erzählt mir von einer Sache, bei der er nicht so recht weiß, wie und wo er dabei ansetzen soll. Vielleicht könne ich dabei helfen. Ob ich schon mal etwas von der „Prinzlegende“ gehört habe?

Sagt mir absolut nichts. Aber irgendwie doch…

Quint sagt, leider habe er keine Unterlagen dabei, er wusste ja nicht, dass wir uns hier treffen würden. Er holt aus:

Professor Augusto da Verdi, Direktor des Archaischen Museums, habe seit 1993 höchstwahrscheinlich eine historische Niederschrift der „Prinzlegende“ in seinem Besitz. Ich sei genau der richtige, um diesen Dingen auf den Grund zu gehen – lägen diese doch vermutlich quasi vor meiner Haustür. Mich schickt der Himmel, er weiß nicht, wen er sonst damit betrauen sollte. Das einzige, was feststeht, ist der Termin der Veröffentlichung. Professor Schlägeli und Müller-Braun seien zwar mit dem Projekt befasst, lägen aber dem Zeitplan weit hinterher.

Ob sie schon was vorgelegt hätten? Dr. Quint bedauert.

Frage ihn, ob das jetzt ein Auftrag ist.

Ein Spezialauftrag, und den haben Sie! sagt er wörtlich. Ich bekäme alle verfügbaren Unterlagen zugeschickt.

Xandra hat mir Glück gebracht.


So oder ähnlich könnte es sich zugetragen haben, als das Buchprojekt zur Wiedereröffnung des Prinzregententheaters in München im November 1996 zustande kam. Ähnlichkeiten mit Personen der Wirklichkeit sind nicht unbeabsichtigt, die Namen wurden jedoch geändert.


Schutzumschlag  Bucheinband

Tradition mit Zukunft – 100 Jahre Prinzregententheater München

1996, 384 Seiten, Ricordi München, ISBN-10: 3931788008 ISBN-13: 979-0204290086
booklooker.de


Neuere Bücher komplett betreut von zehmdesign

Umschlag deutsche Ausgabe   Umschlag englische Ausgabe

Wege zur Perfektion (nicht nur) auf der Blockflöte

2016, 72 Seiten, geheftet (Bart Spanhove), EM4066, ISBN978-3-87549-066-4 
Zur Projekt-Seite


Zehm Design Ebenos Horn Titelcover

Wie DU ins Horn bläst… Hornpädagogik im Gegenwind

2015, Fergus McWilliam, Edition Ebenos, 2015 ISBN: 9783980837927
Verlags-Info


Schutzumschlag/Einband. Illustration: Michael Wachsmann

Die Welt in einer Tasse Kaffee

2008, Susana Ruth Vasques, atelier colorwaves Hottenbach ISBN 978-3-00-025093-4


Zehm Design Ebenos Wagner Tuba Titelcover

The Wagner Tuba – A History

2008, William Melton. English language edition. ISBN 978-3-9808379-1-0
Zur Projekt-Seite


Zehmdesign ist Unterstützer des Bundesverband Leseförderung e.V.

Zehm Design BVL Header Website


© 2019 zehmdesign

Buch-Illustrationen nicht nur am Rechner

Projektbetreuung – Buchgestaltung, Konzept, Seitenlayout

WAS   In diesem Buch in deutscher und englischer Ausgabe geht es um das praktische Üben, und wie man es mit immer wieder neuen Ansätzen abwechslungsreich und dabei effektiv gestalten kann. Von zehmdesign realisiert wurde das typografische Grundkonzept, das Seitenlayout, die Verwaltung und Bearbeitung von über hundert Notenbeispielen, sowie last but not least das Titelcover entworfen.

WIE   Eine Herausforderung bei diesem Projekt waren die Illustrationen für das erste Kapitel „Grundlagen des Übens”. Besonderer Wunsch der Herausgeberin war, die Unterthemen dieses Kapitels durch hintergründige Illus hervorzuheben – um die Ecke Denken war angesagt! Eigens dafür wurden die seit Jahrzehnten eingemotteten Farbstifte, Zeichenfedern, Tuschetöpfchen aus dem Keller geholt, und in Symbiose mit Scanner und Rechner entstanden sieben Illustrationen.

WO   Informationen vom Verlag

Moeck Edition 4066 Cover      Moeck Edition 4067 Cover

Vorgabe war, die Grundlagen des Übens durch hintergründige Illus hervorzuheben: um die Ecke Denken war angesagt!

Textpassagen aus Copyrightgründen gesoftet Textpassagen aus Copyrightgründen gesoftet Textpassagen aus Copyrightgründen gesoftet Textpassagen aus Copyrightgründen gesoftet

Textpassagen aus Copyrightgründen gesoftet

© Moeck Musikinstrumente und Verlag


© zehmdesign

Buchdesign von Entwurf bis Druckreife

The Wagner Tuba – A History. Buchdesign und Layout

WAS  Die Erfindung der Wagner-Tuba liegt nur wenig mehr als ein Jahrhundert zurück, und doch bleibt noch vieles im unklaren oder legendenhaft, fragt man genauer nach ihrer Geschichte. Anhand der Originalquellen werden in diesem Buch alle Aspekte der Entwicklung des Instruments umfassend beleuchtet: Wagners zu Grunde liegende Vision, die Umsetzung dieser Vision in die Wirklichkeit und die vielen daran Beteiligten, die Musiker als Wegbereiter einer neuen Spieltechnik, die nachfolgenden Komponisten, die sich den Klang der neuartigen Tubeninstrumente zu eigen machten.

In einem erzählenden Stil führt uns diese wissenschaftlich akribische Arbeit (in englischer Sprache) über die Wagner-Tuba zugleich durch einen wesentlichen Teil der europäischen Musikgeschichte.

The Wagner tuba has accumulated a thick crust of fable in the little over a century and a quarter since its invention. This book revisits original sources to bring the facts of the instrument’s development to light: the scope of Wagner’s vision, the myriad helpers who gave the vision practical form, the musicians who pioneered the playing technique, and the new generations of composers who adopted the curious little tubas. Though the scholarship is painstaking, all of these elements are woven into an approachable narrative that ranges widely across the European musical legacy.

WIE  Bereits zur Gründung von Edition Ebenos 2000 schuf zehmdesign die drei sybolhaften Bergketten mit dem Logo als feste Einheit im Corporate Design, Wiedererkennungsmerkmal aller Editionen des Musikverlags. Mit dem Erscheinen von The Wagner Tuba 2008 kam für das Titelcover mit dem Festspielhaus Bayreuth auf dem Hügel sowie einer Dämmerung am Horizont eine Komponente von Dramatik hinzu.

Farblich musste in den Hausfarbtopf des Sponsors gegriffen werden, Musikhaus Gebr. Alexander in Mainz. Somit schließt sich auch der Kreis zu „meinem grünen Hügel”, wie Wagner die Anhöhe nannte, Geschenk der Stadt Bayreuth für sein Festspielhaus.

WO  Verlags-Information

Edition Ebenos, The Wagner Tuba – Buchdesign

The Wagner Tuba – A History by William Melton. 198 pages, numerous illustrations, many musical examples. English language edition.

© edition ebenos


© zehmdesign