Editorial Herbst 2022
Während Herbst, Buchmesse und Online-Medien in Kolorit explodieren, schöpft einfarbige Buchgrafik aus der historischen Druckkunst: zehmdesign einmal unbunt – und mit einer geheimnisvollen Geschichte.
Den Weltruhm eines Banksy hat er nicht, aber das Wirken im Verborgenen mit ihm gemeinsam: Crisko Hammetter, Autor eines experimentellen Buchprojekts, für das zehmdesign die buchgrafische Ausstattung und die hierzu erforderlichen Recherchen durchführte.
Den hier gezeigten Grafiken, dem Anschein nach einfache Reproduktionen, gingen tiefgreifende Ermittlungen zur Entstehung der Originale sowie deren Bedeutung voraus. Das Projekt liegt noch unter Verschluss, laut „Literaturheber” Hammetter kann jedoch soviel verraten werden: Gegenstand ist eine aufgetauchte Legende aus Jahrhunderte alter Zeit in einem mattiakischen Dialekt – sowie in Romanform die Enthüllung der damit verbundenen Mysterien durch die Protagonisten Xyzanne und Gogus unter dem Einfluss des Kometen Hale-Bopp. Das Werk war als Prototyp auf der Frankfurter Buchmesse 2009 präsent, verschwand jedoch wieder in der Versenkung.
Um die Buchgrafiken im Kontext zu zeigen, durften hier die jeweiligen Doppelseiten abgebildet werden, wodurch auch Einblicke in Textpassagen gegeben sind. Sämtliche Typografie wurde von zehmdesign umgesetzt. Dabei wurde auch mit dem Prinzip Schön- und Widerdruck gespielt: Motive mit Vorder- und Rückseite sind entsprechend auf einem Blatt dargestellt, verdeutlicht beim Umblättern im 3D-Flipbook unten auf dieser Seite.
Was seit dem 17. Jahrhundert bis weit in die Nachkriegszeit auf der Buchdruckerpresse gelingen musste, gilt auch für das moderne Book-on-Demand: Die unkomplizierte Ausgabe der Seiten auf einem Schwarzweiß-Laserprinter. Zum anderen ist die Einfachheit von Buchgrafik und Vignetten tradiertes Stilmittel besonders in der Belletristik, um den Leser nicht vom Handlungsstrang an ablenkende Abbildungen zu verlieren. Anderes gilt natürlich im Sachbuch.
Das Konzentrieren von Darstellungen auf monochrome Buchgrafik und Buchillustration – ein Prozess wie das Reduzieren in der Gourmet-Küche: Starkes Einkochen des Fonds, um das „Überflüssige” zu verringern und den Geschmack zu erhöhen. Na, schon Appetit auf mehr Buch-Message?
Zusammenfassung der Doppelseiten mit Buchgrafik:
Hier kann man durch die Demo-Seiten blättern:
Ein Motiv animierte den Designer zu einer farbigen Originalgrafik:
Weitere Buchprojekte mit zehmdesign:
Text, Bilder, Bildung. Ein Herz für Bücher und das Machen
Buch-Illustrationen nicht nur am Rechner
Buchdesign von Entwurf bis Druckreife
© zehmdesign.de